Unsere aktuelle Hardwareempfehlung listet grob zwei Geräteklassen: WiFi5 mit Qualcomm-/Atheros- und WiFi6 mit MediaTek-/Ralink-Technik.
Aus unserer Sicht ist Qualcomm/Atheros die erprobtere Technik, also für jedwede Nutzung empfehlenswert (bei den derzeitigen Tri-Radio-Systemen ggf. mit Einschränkungen, da die beiden 5-GHz-Radios sich – wohl aus Gründen einfacheren Hochfrequenz-Handlings – Antennen teilen und somit nur jeweils Teilbereiche des Frequenzspektrums nutzen können), MediaTek ist die neuere (LowCost-) Chipgeneration, bei der es aber, insbesondere im 5-Ghz-Bereich, zumindest bei den freien Treibern, wie sie bei OpenWrt/Gluon eingesetzt werden, in gewissen (Funk-) Umgebungen Probleme geben kann.
Wenn dermaleinst alle Probleme mit den MediaTek-Chips bzw. -Treibern gelöst sein werden, empfehlen sich auch Geräte mit MT-Chipsets uneingeschränkt; aktuell (August 2025) würden wir für Umgebungen mit hoher WiFi-Nutzung eher auf Systeme mit Qualcomm/Atheros setzen, trotz ›nur‹ WiFi5; obwohl in unserer Empfehlung nicht aufgeführt z. B. Ubiquitis UK-Ultra aka Ubiquiti Swiss Army Knife Ultra (sofern PoE gewünscht und/oder ein Port ausreichend ist).
Generell listen wir in der Hardwareempfehlung nur aktuell neu kaufbare Systeme — das ist zwar einerseits widersinnig, da durch den Firmwareaustausch i. d. R. die Gewährleistung flöten geht, aber es macht die Preise letztlich vergleichbarer und verlängert die Nutzbarkeit der Übersicht.
That said: wie solltest Du nun vorgehen?
Wenn Du ein nicht mehr unterstütztes Gerät (ein Gerät mit dem Suffix »-EOL« auf der Karte) ersetzen möchtest: nimm gerne die günstigste Option (Cudy WR3000_EU V1.0 oder eines der X1860-Geräte von D-Link), wenn es wenig Nutzende und es nicht schon Dutzende WLAN-Netze bei Dir gibt.
Du willst auf ›Nummer Sicher‹ gehen und einfach ›gutes WLAN‹ anbieten können? Dann nimm eine 4040/einen MR8300 als Offloader/Uplink und Swiss Army Knife Ultra oder UniFi AC Mesh für die Verteilung in der Fläche …
Die letztliche Entscheidung liegt ganz bei Dir ;-)