Firmware 1.9 ist eine Interimsfirmware zum Sprung auf 2.0 und die erste Firmware des ›Nach-4/32-Zeitalters‹.
Mit Firmware 1.4 haben wir die Firmwarestände der übernommenen Freifunk-Netze Lüneburg und Bielefeld sowie Uelzen mit allen anderen Meshes auf einen Stand gebracht. Und wir werden diese Firmware auch im Bereich des Freifunk Lippe e. V. ausrollen, denn nur so kommen lippische 1.5er Knoten (auf Basis von Gluon v2021.1) ins neue, gemeinsame »Backend«. Insofern haben die Images ab 1.4.0~166 auch wieder eine (Migrations-) Konfiguration für Minden — Minden war ja von FFBI nach FFLP gewechselt …
Und da mehrere hundert Knoten keine Updates mehr bekommen, setzen die Images ab 1.4.0~166 auf diesen Systemen den Autoupdater-Zweig auf »deadend« (weil sie anderswo nicht mehr berücksichtig werden) und hängen an den Namen des Knotens ein »-EOL« an — als äußerliches Zeichen, daß hier wirklich Handlungsbedarf besteht.
Analoges geschieht auch in Firmware 1.9 bzw. 2.0, auch hier werden beim Update die entsprechenden Änderungen vorgenommen. Das werden wir entsprechend fortführen, denn wegen des 8-64-Problems bleibt die Situation ›kompliziert‹, denn für 2.0/Gluon v.2023.2 – und damit für 1.9 die »deadend«-Regelung – gilt:
Removed hardware support
- ath79-generic
- TP-Link
- Archer C60 (v1)
- RE355
- RE450 (v1)
Bislang wissen wir von keinen weiteren »Leichen«, die auf 1.9 hängen bleiben würden, und besagte Geräte werden wir mit dem Upgrade auf 1.9 in den »deadend«-Autoupdate-Zweig schieben …
Der Grund das die rausgeflogen sind ist IIRC das die Partitionierung des Flash für OpenWrt/Gluon Zwecke suboptimal ist und es effektiv leider nicht 8 oder 7 MB an verfügbarem Flash sind sondern weniger.
Es ist teils möglich durch Kombination von Partitionen dies zu umgehehen. Für manche Geräte ist das schon passiert. Das benötigt aber jemanden der sich das anschaut und testet. Und dann ist die zusätzliche Schwierigkeit das dies so passieren sollte das keine manuellen Eingriffe erfordert und definitiv keinen anderen bootloader braucht und auch ohne Probleme wieder zur Stock Firmware reverted werden kann wenn dies der Nutzer wünscht.
Wann es wirklich für 8/64 vorbei ist mag ich nicht beurteilen. Dafür bin ich da zu wenig drin. Aber ein wenig denke ich schon noch. Ich würde sie persönlich nicht kaufen und auch nicht empfehlen (wobei ich das AFAIR auch noch nie habe). Aber wie du schon sagst, die Situation bleibt am unteren Ende kompliziert.